[jpg] Wo haben die 27 (28) Staaten der EU eigentlich ein Problem mit Europa? Bei manchen „Europäern“ hat man den Eindruck, als wenn diese sich nach der Zeit zurück sehnten, in der noch Stämme Europa beherrschten. Langobarden, Kelten, Etrusker, Sachsen, Franken, Germanen, Goten (Ost und West) und was weiß ich,
[jpg] Vor 3 Jahren haben die USA zum wiederholten male und nachdrücklich den Europäern mitgeteilt, dass sie sich in Europa etwas zurückziehen würden. Der Pazifikraum rückte für die USA, mit China, Japan oder den Philippinen, in den Fokus. Europa sollte etwas mehr in sein Militärbudget investieren. 2002 einigten sich
[jpg] Sechs Minuten soll der Applaus gedauert haben als Angela Merkel mit 95,9 % der Delegierten am 10. April 2000 in der Essener Grugahalle zur Nachfolgerin des damaligen Übervaters Helmut Kohl zur neuen Parteivorsitzenden gewählt war. Angie, Angie, der Stones, trällerten die anwesenden CDU Delegierten überglücklich. Angela Merkel sollte wieder
[jpg] Es ist zum Verzweifeln. Da finden in Frankreich und Deutschland bestialische Morde statt und uns fällt nur als Reaktion das ein, was unser terroristischer Gegner sich wünscht – die Ausrufung des Religionskrieges. Mal von den berechtigten Ängsten und dem breiten Sicherheitsdenken der meisten Menschen abgesehen, finden seit Monaten nur
[jpg] Es ist eigentlich ganz einfach gegen etwas oder alles zu sein. Und wenn man noch drei prominente konservative Vertreter als engagierte Verfechter der Bewegung für den Ausschluss Großbritanniens aus der EU hat, dürfte es klappen. Und es hat ja auch geklappt, zwar recht knapp, aber die Mehrheit der
[jpg] Das Projekt Europa war immer ein Projekt einer jungen Generation, der jungen Generation schlechthin. Die Vätergeneration konnte/wollte die Annäherungen zwischen den Völkern damals, als die römischen Verträge aufgesetzt wurden, nicht richtig verstehen. Erkannt hatten die Alten dennoch, die persönlichen Vorteile die sich mit einem Projekt Europa ergaben. Aber es
[jpg] Am Vorabend des Brexit ( EU-Referendum in Großbritannien am 23.Juni 2016) ist es Zeit noch einmal über Europa nachzudenken. Es war der britische Premiermininister Edward Heath (Konservativer) der 1973 den Beitritt Großbritanniens in die damalige EWG gegen alle Wiederstände durchsetzte und seine Unterschrift unter das Beitrittsdokument setzte. Zwei Jahre
[jpg] Es schnürt mir das Herz zusammen, wenn ich die Bilder sehe, die zeigen, wie schwer Brüssel getroffen wurde. Nach Paris haben sie dich jetzt, Brüssel, angegriffen. Ich denke an meinen Weg zum Rat der immer an der Metrostation Maelbeek vorbeiging. Maelbeek, die letzte Metrostation, danach Station Schumann aussteigen.
[jpg] Der Flüchtlingsdeal zwischen der EU und der Türkei ist in trockenen Tüchern. Ist er das? Nein, nicht wirklich; denn es gibt keinen Vertrag oder irgendetwas schriftliches fixiertes auf was man zurück greifen kann. Absichtserklärungen ja, die in Protokollen festgehalten wurden. Warum auch. Es ist keine Großtat, welche die EU
[jpg] In dieser Woche trafen sich die Außen- und Innenminister der 28 EU Staaten in Brüssel nachdem ihre Chefs, die Regierungschefs der 28 EU-Staaten, mit der Türkei am 7.März 2016 keine Einigung erzielt hatten. Die Staaten auf der sogenannten Balkanroute, allen voran die Österreicher, haben ihre Grenzen mit Natodraht und
[jpg] Was will die Europäische Union? Nach dem Gipfel und dem Streit der vergangenen Monate hat es den Anschein, die EU will nur noch ein Wirtschaftsraum mit 500 Millionen Konsumenten und den dementsprechenden Produzenten sein. Seit die rechtspopulistischen Parteien UKIP, FN oder auch AfD mit dem Nationalstaat alter Prägung
[jpg] Die deutsche Bundeskanzlerin hat die sogenannte Richtlinienkompetenz. Merkels „Wir schaffen das“ vom September 2015, steht für die Beanspruchung dieser Richtlinienkompetenz. Nun hätten die Regierungsmitglieder mit ihren Ministerien alles tun müssen um diesen Ausspruch, der zwar vage fomuliert wurde, konzeptionell umzusetzen. Stattdessen bildeten sich immer Gruppen, mit wechselnden Personen, die
[jpg] 70 Jahre Frieden haben wir in Europa. Na ja nicht ganz, denn Jugoslawien hat uns in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts vor Augen geführt, wie schnell die Fratze des Krieges über uns Europäer einfallen kann. Dann der 11. September 2001, er stellte eine Zäsur für die USA dar,
[jpg] Am Montag war es soweit. In den Pariser Messehallen von Le Bourget trafen sich fast 150 Staatschefs einschließlich Bundeskanzlerin Angela Merkel zum UN-Klimagipfel. Es ist die 21. UN-Klimakonferenz/Paris 2015 die vom 30. November bis 11. Dezember 2015 abgehalten wird (United Nations Framework Convention on Climate Change, 21st Conference of
[jpg] Eigentlich wollte die CDU über die Zukunft reden. Die Bundeskanzlerin sagte sich mit einer Eröffnungs-Keynote an. Wuppertal sollte das Kickoff-Meeting schlechthin sein – der Brandbeschleuniger für den 28. Parteitag der CDU am 14./15. Dezember 2015. Alles was der NRW Landesverband an Partei Prominenz zu bieten hatte war da. Armin
[jpg] Angela Merkel hat die Ruhe weg. Ob das nun im europäischen Parlament mit Präsident François Hollande war oder am gleichen Abend bei Anne Will im Interview. Immer, und immer wieder dieses Credo: „Wir schaffen das!“ Man muss allerdings genau hinhören um zu erfahren, dass die Bundeskanzlerin einen
[jpg] Wo haben die 27 (28) Staaten der EU eigentlich ein Problem mit Europa? Bei manchen „Europäern“ hat man den Eindruck, als wenn diese sich nach der Zeit zurück sehnten, in der noch Stämme Europa beherrschten. Langobarden, Kelten, Etrusker, Sachsen, Franken, Germanen, Goten (Ost und West) und was weiß ich,
[jpg] Wo haben die 27 (28) Staaten der EU eigentlich ein Problem mit Europa? Bei manchen „Europäern“ hat man den Eindruck, als wenn diese sich nach der Zeit zurück sehnten, in der noch Stämme Europa beherrschten. Langobarden, Kelten, Etrusker, Sachsen, Franken, Germanen, Goten (Ost und West) und was weiß ich,
[jpg] Napoleon und Goethe begegneten sich 1808 in einem Vieraugengespräch in Erfurt, es war ein Gespräch auf gleicher Augenhöhe. Goethe der Mann des Geistes und Napoleon der Mann der Macht. Napoleon soll von Goethe danach gesagt haben, als er nach dem Treffen einmal gefragt wurde: „Voilà un homme!“. Goethe war
Manifesto Foto: (c) Linde Arndt [jpg] In der 6.000 m² Kraftzentrale des Landschaftsparks Duisburg-Nord liefert die Kunst die viel beachtete Filminstallation „Manifesto“ des Berliner Videokünstlers Julian Rosefeldt. Die internationale und renommierte Schauspielerin Cate Blanchett schlüpft auf dabei 13 Leinwänden in 13 verschiedene Rollen. Die riesige Kraftzentrale in der einmal 2.500
Joep van Lieshout „The Good,the Bad and the Ugly“ an der Jahrhunderthalle, Bochum, Fotos & Collage: (c) Linde Arndt [jpg] Mit Maschinen zu kommunizieren ist schon in gewisser Weise alltäglich. Wir telefonieren und eine Stimme versucht uns dahin zu verbinden, wo man unser Problem am besten lösen kann.
Vorbemerkung [jpg] Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – das sind die Rufe der Aufklärung die heute unseren Wertekanon ausmachen sollten. Die französische Revolution stellt hierbei in der europäischen Geschichte eine unumkehrbare Zäsur dar und war der Boden für unsere heutige Demokratie. Aber unsere Demokratie ist in die Jahre gekommen, wobei niemand bereit
[jpg] Der 7. Januar 2015 in Paris hat uns allen bewusst gemacht, wie zerbrechlich wir sein können. Frankreich war uns an diesen Tagen so nahe und unsere Trauer um die Opfer so groß. Tatsächlich hat uns dieser Anschlag bis ins Mark getroffen; denn unsere Werte, wie die Presse- und Meinungsfreiheit,
[Essen] „Der Nordische Ton“ sowie das Klavierwerk von Alexander Skrjabin bilden beim Klavier-Festival Ruhr 2015 besondere Akzente. Das weltweit bedeutendste Pianistentreffen feiert den 150. Geburtstag des finnischen Komponisten Jean Sibelius und verbindet dies mit einer Hommage an den Norweger Edvard Grieg. Der Skrjabin-Schwerpunkt würdigt den 100. Todestag des exzentrischen Universalgenies.
[Essen] Auf dem 3. Forum d‘Avignon Ruhr (11. – 12. Juni 2014) diskutierten ExpertInnen aus Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die kulturelle, soziale und wirtschaftliche Kraft von Innovationen – und ihre oft verkannte Wurzel: Eine innovative App schafft einen Weltmarkt, ein Song zur richtigen Zeit erreicht Millionen und ein einzelner
Europäischer Innovationspreis für Kultur wird von NRW Wirtschaftsminister Garrelt Duin auf dem Forum d’Avignon Ruhr (10.-12.Juni) in Essen verliehen. Zehn kulturelle Impulsgeber für die Gesellschaft stehen auf der Shortlist des mit 10.000 € dotierten N.I.C.E. Award 2014 und werden in einer öffentlichen Ausstellung in der City-Messehalle in Essen präsentiert. Vernissage:
[Salzburg] Start des „Kunstprojektes Krauthügel“ in Salzburg Ausstellungseröffnung: 6. Juni 2014 / 11.00 Uhr, Krauthügel Salzburg Brunnhausgasse / Ecke Hans-Sedlmayrweg (Krautwächterhäusl) Ausstellungsdauer: 7. Juni bis 29. September 2014 Die Salzburg Foundation präsentiert drei neue Skulpturen von Anthony Cragg. Nach dem 10-Jahres-Projekt „Walk of Modern Art“ folgt nun das auf fünf Jahre
[Essen] ChinaArt.Ruhr – Eine Ausstellung unter sieben Dächern in der Metropole Ruhr Sieben Museen zeigen gleichzeitig chinesische Gegenwartskunst – eine Weltpremiere Stiftung für Kunst und Kultur e.V. verantwortlich für Idee, Konzeption und Organisation BROST-STIFTUNG und EVONIK ermöglichen Start als erste Förderer Dr. Klaus Engel: „Ein großer Gewinn für unsere Region.“
[jpg] Wo haben die 27 (28) Staaten der EU eigentlich ein Problem mit Europa? Bei manchen „Europäern“ hat man den Eindruck, als wenn diese sich nach der Zeit zurück sehnten, in der noch Stämme Europa beherrschten. Langobarden, Kelten, Etrusker, Sachsen, Franken, Germanen, Goten (Ost und West) und was weiß ich,
[jpg] Wo haben die 27 (28) Staaten der EU eigentlich ein Problem mit Europa? Bei manchen „Europäern“ hat man den Eindruck, als wenn diese sich nach der Zeit zurück sehnten, in der noch Stämme Europa beherrschten. Langobarden, Kelten, Etrusker, Sachsen, Franken, Germanen, Goten (Ost und West) und was weiß ich,
[jpg] Wo haben die 27 (28) Staaten der EU eigentlich ein Problem mit Europa? Bei manchen „Europäern“ hat man den Eindruck, als wenn diese sich nach der Zeit zurück sehnten, in der noch Stämme Europa beherrschten. Langobarden, Kelten, Etrusker, Sachsen, Franken, Germanen, Goten (Ost und West) und was weiß ich,
[jpg] Wo haben die 27 (28) Staaten der EU eigentlich ein Problem mit Europa? Bei manchen „Europäern“ hat man den Eindruck, als wenn diese sich nach der Zeit zurück sehnten, in der noch Stämme Europa beherrschten. Langobarden, Kelten, Etrusker, Sachsen, Franken, Germanen, Goten (Ost und West) und was weiß ich,
[Kassel, 22.Nov.2013]Adam Szymczyk ist künstlerischer Leiter der documenta 14, die vom 10. Juni bis 17. September 2017 in Kassel stattfinden wird. Bernd Leifeld, Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH, teilte mit, dass der Aufsichtsrat der Gesellschaft heute (22.11.2013) einstimmig Adam Szymczyk zum Leiter der Weltkunstausstellung documenta 14 gewählt hat
Die EU und die Schweiz, eine ambivalente Beziehung . [jpg] Feierabend war in Brüssel angesagt. Feierabend? Als wir auf dem Weg waren die Parlamentsgebäude zu verlassen, bekamen die anwesenden Pressevertreter noch eine Erklärung mit auf den Heimweg. Die Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik, Catherine Ashton, brachte uns
[jpg] Der mehrjährige Finanzrahmen (MFR) hat nun seine Gültigkeit. Damit wurde die Ausgabenobergrenze für die 28 EU-Staaten für den Zeitraum 2014-2020 auf 959,988 Milliarden Euro an Mitteln für Verpflichtungen festgelegt. Trotz allem drängen sich immer wieder tagesaktuelle Themen in den Vordergrund. In der Ratssitzung im Oktober waren die beherrschenden Themen
Bernd Brinker mit Wirkung zum 1. November 2014 zum CFO der DORMA Holding GmbH & Co. KGaA bestellt Ennepetal. Die Gesellschafter der DORMA Holding GmbH + Co. KGaA (DORMA Gruppe), Familie Mankel, haben Bernd Brinker (49) mit Wirkung zum 1. November 2014 zum Geschäftsführer Finanzen (CFO) der DORMA Gruppe bestellt.
[Ennepetal-22.Nov.2013] Der ADAM Award würdigt klaren und zielgruppenadäquaten Messauftritt Am 7. November erhielt DORMA den ADAM Award in Bronze in der Kategorie „XL“ (Messestände bis 1.500 Quadratmeter). Diese jährlich von einer unabhängigen Jury vergebene Auszeichnung würdigt das Messekonzept „From Today to Tomorrow“ zur diesjährigen BAU in München. Die Jury lobte
DORMA System-Partner-Mitgliederfachtagung in Dresden [Ennepetal] Am 7. und 8. November 2013 hat DORMA die Mitglieder seines deutschen System-Partnerprogramms zur alljährlichen Mitgliederfachtagung nach Dresden eingeladen. Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Motto „Mehr Partnerschaft. Mehr Erfolg. Mehr Zukunft.“ Sie bot den rund 300 Teilnehmern zum einen die Möglichkeit, sich über die